Verklärung des Herrn
19 August 2017
Verklärung des Herrn oder Transfiguration (lateinisch transfiguratio Domini; griechisch μεταμόρφωσις metamorphosis) bezeichnet ein Offenbarungsereignis, das nach dem Zeugnis der Evangelien drei Apostel erlebten, als sie Jesus Christus auf einem Berg in besonderer, verklärter Form und mit den Propheten Mose und Elija sahen.
Jesus nimmt die Jünger Petrus, Jakobus und Johannes beiseite und führt sie auf einen hohen, nicht näher bezeichneten Berg. Seit frühchristlicher Zeit wird der im Neuen Testament nicht genau bezeichnete Berg mit dem Berg Tabor in Galiläa identifiziert.
Nun erscheinen Mose und Elija – Gesetzesordnung und Prophetie des Alten Bundes verkörpernd – und sprechen mit ihm. Die drei Apostel fallen vor Schrecken zu Boden. Der Apostel Petrus schlägt vor, drei Hütten zu bauen, somit ergibt sich wieder ein Bezug zum jüdischen Laubhüttenfest.
Da kommt eine Wolke (Schechina), und aus der Wolke ruft eine Stimme: „Dies ist mein geliebter Sohn.“ Dies ist die Proklamation der Sohnschaft. Die Taufszene (Mt 3,13 EU; Mk 1,9 EU; Lk 3,21 EU), wo die Stimme aus der Wolke dieselben Worte gesprochen hat, scheint sich zu wiederholen. Aber Gott fügt noch einen Imperativ hinzu: „Auf ihn sollt ihr hören.“
Das Fest der Verklärung wird im liturgischen Kalender der orthodoxen Kirchen, der römisch-katholischen Kirche, der anglikanischen und der altkatholischen Kirche am 6. August gefeiert, wobei dieser Tag in den altkalendarischen orthodoxen Kirchen auf den 19. August nach gregorianischer Zeitrechnung fällt.